Politischer Plakatkünstler, Grafiker, Verleger, Akademiepräsident – dieser essayistische Atelierbesuch spürt der Künstlerperson Klaus Staeck nach. Seine Biographie spiegelt Jahrzehnte bundesdeutscher Geschichte wider. Seit den 60er Jahren ist der Heidelberger Künstler in politisch-künstlerischer Mission in Aktion und schuf bildliche Ikonen politischer Auseinandersetzung. Der Essay schildert Staecks Arbeitsweise, seine Herkunft, seine politische Verortung und berichtet von den Etappen seiner Karriere, von seinem eigenen Verlag, von seinem Künstlerfreund Joseph Beuys sowie seinem heutigen Amt des Akademiepräsidenten. Für den ATELIERBESUCH hat der politische Provokateur eine seiner sonst wenig veröffentlichten Collagen zur Postkarte gemacht: DAS KAPITAL. Sie liegt der Veröffentlichung bei.
Dieses Heft ist der erste Titel der Reihe ATELIERBESUCH/KUNSTGESPRÄCH.
Presse
- Rezension von Helena Kotarlic auf rezensionen.ch, 8. November 2011
- Notiz in der Rhein-Neckar-Zeitung Heidelberg, 27. Dezember 2011
- Rezension von Birgit Güll im vorwärts, 5. Januar 2012
- Mannheimer Morgen, Jan. 2012
Atelierbesuch KLAUS STAECK
Robert Eberhardt
48 Seiten, mit Schwarzweißfotografien und der neuen originalen Postkarte DAS KAPITAL von Klaus Staeck
Erscheinungsdatum: 12. Oktober 2011
ISBN: 978-3-941461-08-6
8,90 EuroKünstler
Klaus Staeck, 1938 in Pulsnitz geboren und in Bitterfeld aufgewachsen, ging 1956 mit 18 Jahren nach Heidelberg. Der studierte Jurist und autodidaktische Künstler schuf seit den 60er Jahren ein sich zwischen Kunst und Politik bewegendes Oeuvre, darunter mehr als 350 politisch-satirische Postkarten und Plakate, Multiples und Aktionen. In der Edition Staeck veröffentlichte er Bücher und Werke von über 70 namhaften Künstlern. Seit 2006 ist er Präsident der Akademie der Künste in Berlin.
Robert Eberhardt, Verleger des Wolff Verlags, Kunstberater und Kunsthistoriker.