top of page

Der Berliner Künstler Axel Malik schreibt Zeichen, komplexe, körperhafte Setzungen. Diese Zeichen sind Schrift, aber nicht lesbar. Sie sind Ausdruck der Konzentration auf die reine Schreibbewegung, sie werden zu Text, zu Büchern. Sie sind geschrieben auf Glas, auf Leinwand, auf Wände oder flüchtig mit Licht in den Raum. Inspiriert von Bibliotheken führt Axel Maliks künstlerischer Weg konsequent in diese einzigartigen Wissensräume und zu raumgreifenden Installationen zurück, wie 2015 in Norman Fosters Philologischer Bibliothek "The Berlin Brain" an der Freien Universität Berlin. Dieser Band dokumentiert auch Maliks Arbeiten an der Bauhaus-Universität und im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar 2017. Wissenschaftliche Beiträge nähern sich den ästhetischen Paradoxien seiner gestischen Zeichentexte aus philosophischer, literatur- und zeichentheoretischer Sicht. 

Axel Malik: Bibliothek der unlesbaren Zeichen

39,90 €Preis
  • 224 Seiten

    24 x 29,5 cm

    Schweizer Broschur mit offener Fadenheftung

    zweisprachig, Deutsch und Englisch

    Erscheinungstag: 1.11.2018

    978-3-941461-27-7

    39,90 €

     

     

     

  • Arne Klawitter, Professor für neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medien an der Waseda Universität, Tokyo. Arbeitsschwerpunkte: Literatur, Wissensgeschichte und Ästhetik vom 18. bis 20. Jahrhundert. Veröffentlichungen u.a.: Die „fiebernde Bibliothek“. Foucaults Sprachontologie und seine diskursanalytische Konzeption moderner Literatur, Heidelberg 2003; Literaturtheorie. Ansätze und Anwendungen (mit M. Ostheimer), Göttingen 2008; Ästhetische Resonanz. Zeichen und Schriftästhetik aus Ostasien in der deutschsprachigen Literatur und Geistesgeschichte, Göttingen 2015; Fernwestliche Schrifträume. Die Zeichenwelten des chinesischen Künstlers Xu Bing, München 2018.

     

    Sybille Krämer, Professorin für Philosophie an der Freien Universität Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Erkenntnistheorie; Rationalismus; Sprach-, Schrift-  und Bildphilosophie; Medienphilosophie; Theorie der Kulturtechniken; ‚Diagrammatologie‘. Veröffentlichungen u.a.: Bücher im Umkreis des Schriftthemas: Schrift: Kulturtechnik zwischen Auge, Hand und Maschine (Mithg.), München 2005; Bild Schrift Zahl (Mithg.), (Reihe Kulturtechnik) München (2. Aufl.) 2008; Schriftbildlichkeit. Wahrnehmbarkeit, Materialität und Operativität von Notationen (Mithg.), Berlin 2012; Figuration, Anschauung, Erkenntnis. Grundlinien einer Diagrammatologie, Frankfurt am Main 2016.

     

    Andrea Polaschegg, Professorin für Germanistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Siegen. Arbeitsschwerpunkte: Medien- und Gattungspoetik; Literatur im System der Künste; Kulturgeschichte des Orientalismus; Bibel und/als Literatur; Transformationen der Antike(n); Literatur-, Kultur- und Wissenschaftsgeschichte des 18.–20. Jahrhunderts. Veröffentlichungen u.a.: Der andere Orientalismus. Regeln deutsch-morgenländischer Imagination im 19. Jahrhundert, Berlin, New York 2005; Der Einsatz des Dramas. Dramenanfänge, Wissenschaftspoetik und Gattungspolitik (Mithg.), Freiburg 2012; Berlin-Babylon. Eine deutsche Faszination (Mithg.), Berlin 2017.

     

    Joseph Vogl, Professor für Neuere deutsche Literatur, Literatur- und Kulturwissenschaft/Medien an der Humboldt-Universität zu Berlin und Permanent Visiting Professor an der Princeton University, USA. Zuletzt erschienen „Der Souveränitätseffekt“ (2015), „Das Gespenst des Kapitals“ (2010), „Soll und Haben. Fernsehgespräche“ (mit Alexander Kluge, 2009), „Über das Zaudern“ (2007) und „Kalkül und Leidenschaft. Poetik des ökonomischen Menschen“ (2002).

     

    Klaus Ulrich Werner, Bibliotheksdirektor der Philologischen Bibliothek an der Freien Universität Berlin; Lehrbeauftragter an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Fachhochschule für den Öffentlichen Dienst in Bayern. Arbeitsschwerpunkte: Bibliotheksmanagement, Bibliotheksarchitektur und -design, Ikonographie der Bibliothek, Kunst in Bibliotheken. Veröffentlichungen: Strategien für die Bibliothek als Ort (Mithg.), Berlin 2017; Praxishandbuch Bibliotheksbau. Planung, Gestaltung, Betrieb (Mithg.), Berlin 2016; Schreiben als Ereignis. Künste und Kulturen der Schrift (Mithg.), Paderborn 2018.

     

bottom of page